Schmerzen:
Akute Schmerzen, also meist plötzlich und kurzfristig auftretende Schmerzen, sind ein überlebensnotwendiges Warnsignal. Beispielsweise bei einer Sport- oder Schnittverletzung oder auch bei akuten Herzbeschwerden signalisiert der Körper, möglichst sofort jede weitere Belastung zu unterlassen. Durch diese Schonung wird im Organismus die Möglichkeit geschaffen, zu versuchen, das Problem selbstständig zu beseitigen: Z.B. Heilt eine kleine Wunde von alleine.
Besonders wenn akute Schmerzen immer wieder auftreten, können chronische Schmerzen entstehen. Dabei spielt vor allem
auch das so genannte Schmerzgedächtnis eine entscheidende Rolle. Das bedeutet, dass der Körper auch Schmerz empfinden kann,
ohne dass der Schmerz akut ausglöst wurde, bzw. dass die Schmerzschwelle deutlich herabgesetzt ist. Wenn Schmerzen immer wieder
auftreten, werden diese meist länger und intensiver empfunden.
Auch wenn Schmerzen in der Erfahrung als rein körperlich wahrgenommen werden, ist die Entstehung von Schmerz sehr viel komplexer.
Psychische und emotionale Ursachen spielen hier eine wesentliche Rolle.
Schmerz wird subjektiv wahrgenommen und lässt sich deshalb über die Wahrnehmung beeinflussen - auch reduzieren.
Dabei können verschiedene Therapieformen angewendet werden.
Die Schmerzbewältigungstherapie wird zu den Verhaltenstherapien gezählt.
Bei dieser Schmerztherapie wird wird mit den Betroffenen erarbeitet, welches Verhalten für ihre Beschwerden ungünstig ist.
Menschen mit Schmerzen, vor allem chronischen Schmerzen, verspüren häufig auch Angst und sind depressiv verstimmt.
Eine Verhaltensherapie hilft zur Schmerzbewältigung, Reduzierung der Schmerzen, verbessert Ihre psychische Befindlichkeit und Ihre Lebensqualität. Die Therapie unterstützt mit gezielten Informationen, mit Entspannungsübungen und Hypnose, Anleitungen zur Angstbewältigung und lebensqualitätsfördernden Maßnahmen.
Da die Ursachen für psychosomatische Beschwerden im psychischen Bereich liegen, sollte auch hier bei der Therapie
angesetzt werden. Hier bietet sich vor allem die Psychotherapie an, bei der zuerst die Belastungen des Betroffenen
gesucht werden, die zu den Beschwerden geführt haben. Bei psychosomatischen Beschwerden empfiehlt sich das
Erlernen eines Entspannungsverfahrens, z.B. der Muskelentspannung nach Jacobson. Psychologische Therapie unterstützt
Sie dabei, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Verhaltenstherapeutische Hypnose hilft als Schmerztherapie, Schmerzen zu reduzieren, verbessert das körperliche und psychische
Wohlbefinden und steigert die Leistungsfähigkeit.
Bei der klinischen Hypnose Therapie hat der Patient jederzeit die vollständige Kontrolle über das, was mit ihm
geschieht. Eigene Stärken, positive Erfahrungen und Bewältigungsmöglichkeiten werden mit hypnotischen Techniken
aktiviert. Es wird ein veränderter, nach innen gerichteter Bewusstseinszustand erzielt, der durch positive
Veränderungen auf Körper und Psyche begleitet ist.
Untersuchungen aus der klinischen Hypnoseforschung zeigen, dass Hypnose bei vielen psychischen und psychosomatischen
Beeinträchtigungen sehr wirkungsvoll ist.
Mag. rer.nat. Brigitte Euscher
Psychologin
Klinische Psychologin
Gesundheitspsychologin
Wenn Sie Fragen haben,
rufen Sie mich bitte einfach an
oder schreiben mir eine
E-Mail.
Das Telefon der Praxis wird in der Regel Mo-Fr von 8.00-21.00 Uhr und Sa von 9.00-21.00 Uhr betreut.
Sollten Sie uns in seltenen Fällen einmal nicht erreichen, sprechen Sie bitte eine kurze Nachricht mit Namen und
Telefonnummer auf den Anrufbeantworter. Ich rufe Sie zeitnah zurück.
Es freut mich, wenn die Informationen auf meinen Webseiten Ihnen weiterhelfen und Sie mir Ihr Vertrauen schenken.
Termine biete ich kurzfristig, ohne Wartezeiten an.
Mag. rer.nat.
Brigitte Euscher
Die Praxis finden Sie ganz in der Nähe von Lindau.
Sie können direkt vor dem Haus parken.
Tobelstr. 1
88138 Sigmarszell
Tel.: +49 (0)8382 6049086